Inklusion in der Kita Sabbenhausen
Im Kindergarten Sabbenhausen legen wir großen Wert auf eine inklusiv gestaltete Bildungs- und Lebenswelt. Wir heißen alle Familien herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion, Sprache, Beeinträchtigungen oder anderen Merkmalen. Unser Ziel ist es, Begegnungen vorurteilsfrei zu gestalten, damit sich jedes Kind, jede Familie trotz individueller Unterschiede akzeptiert, verstanden und respektiert fühlt.
Was bedeutet Inklusion bei uns konkret?
- Individuelle Begleitung: Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es steht. Wir beobachten aufmerksam, welche Stärken und Förderbedarfe vorhanden sind, und entwickeln gemeinsam mit Familien passende Unterstützungspläne.
- Barrierefreiheit und Teilhabe: Unser Kindergartenumfeld ist so gestaltet, dass Kinder mit unterschiedlichen motorischen, sensorischen oder kognitiven Bedürfnissen möglichst selbstständig und selbstbestimmt am Alltag teilnehmen können.
- Respektvolle Kommunikation: Wir fördern eine klare, wertschätzende Sprache im Umgang miteinander – sowohl zwischen Fachkräften als auch gegenüber Eltern und Kindern.
- Ganztägige Lern- und Spielkultur: Durch kombinierte Lern- und Spielphasen schaffen wir Raum für individuelle Lernwege, soziale Interaktion und gemeinschaftliches Lernen.
Kooperation mit externen Fach- und Förderdiensten
- Frühförderung direkt im Kindergarten: Über externe Anbieter ermöglichen wir frühzeitige Förderangebote, die unmittelbar im Betreuungsalltag stattfinden. Dadurch bleiben Familienzeiten und Betreuungsrhythmen stabil.
- Logopädie: Frühsprachförderung und Sprachentwicklung werden dort unterstützt, wo sie benötigt wird, um Kommunikation, Wortschatz, Artikulation und Sprachverständnis zu stärken.
- Ergotherapie: Motorische Entwicklung, Fein- und Grafomotorik, sowie alltägliche Handgriffs- und Koordinationsfähigkeiten werden gezielt gefördert, um Barrieren in der Teilhabe abzubauen.
- Weitere unterstützende Maßnahmen: Je nach individuellem Förderbedarf können zusätzliche Angebote wie sensorische Integration, psycho-soziale Begleitung, motorische Förderprogramme oder schulvorbereitende Aktivitäten vereinbart werden.
Ablauf und Zusammenarbeit
- Bedarfsabstimmung: In regelmäßigen Absprachen mit Eltern, ggf. inklusive Heilpädagogischer oder therapeutischer Fachplanung, wird der Förderbedarf besprochen und ein individueller Förderplan erstellt.
- Zeitliche Integration: Die Förderangebote werden so in den Betreuungsalltag integriert, dass der reguläre Tagesablauf möglichst wenig gestört wird und Rituale sowie Verlässlichkeit erhalten bleiben.
- Austausch und Transparenz: Wir pflegen einen offenen, kontinuierlichen Austausch mit Familien über Fortschritte, Herausforderungen und notwendige Anpassungen der Fördermaßnahmen.
- Datenschutz und Würde: Alle Informationen zum Förderbedarf werden vertraulich behandelt und ausschließlich im Rahmen des Förderprozesses genutzt.
Wünsche und Beratung
- Wenn Sie Fragen haben, spezielle Anliegen äußern möchten oder eine individuelle Beratung zur Inklusion, Fördermöglichkeiten oder dem passenden Unterstützungsplan wünschen, sprechen Sie uns bitte an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung von Fragen, Terminen mit externen Fachleuten und dem nächsten Schritt im Förderprozess.
Unser Anspruch ist es, jedem Kind in Sabbenhausen die bestmögliche Teilhabe zu ermöglichen und dabei Eltern als erfahrene Expertinnen und Experten ihres Kindes mitzunehmen.