Besonderheiten der Kita Sabbenhausen

Als ländlicher Kindergarten bilden wir im Verbund mit dem Städtischen Kindergarten Falkenhagen und der Johanniter Kita Burg Adebar das Familienzentrum Südstadt Lügde. Die Besonderheit dieses Netzwerks liegt in unserer intensiven Zusammenarbeit über mehrere Einrichtungen hinweg: Wir arbeiten eng als verlässliches Familienzentrum zusammen, bauen gemeinsam beim Kooperationspartner-Netzwerk auf und pflegen Austausch mit weiteren Institutionen und Personen aus dem Umfeld. Dadurch entsteht ein starkes, ganzheitliches Unterstützungsangebot für Familien.

Die zentrale Stärke unseres Modells ist der multiprofessionelle Ansatz, der Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangebote miteinander verzahnt. Eltern und Familien können daraus wählen und erhalten abgestimmte Angebote, die sowohl im wöchentlichen Rahmen als auch projektbezogen innerhalb des Kindergartenjahres stattfinden. Dazu gehören übergreifende Aktivitäten, themenorientierte Projekte, Eltern-Kind-Gruppen sowie Beratungen zu Erziehung, Entwicklung und alltagspraktischen Fragen.

Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist die enge Kooperation mit der Grundschule Rischenau. Diese Kooperation erleichtert den positiven Übergang vom Kindergarten in die Schule: Frühzeitige Kennenlernangebote, gemeinsame Schnuppertage, abgestimmte Lern- und Förderangebote sowie Absprachen über den Übergang ermöglichen den Kindern eine sichere Orientierung und fördern Lernfreude sowie Selbstvertrauen.

Darüber hinaus eröffnet uns die Unterstützung der Schwering & Hasse Stiftung die Möglichkeit, besondere Projekte umzusetzen, die das Potenzial der Kinder gezielt fördern. Ein Beispiel ist der Selbstbehauptungskurs für unsere zukünftigen Schulkinder, der Selbstvertrauen, Resilienz und soziale Kompetenzen stärkt. Durch solche Projekte bereichern wir das Bildungs- und Erziehungserleben der Kinder und geben ihnen wichtige Kompetenzen für den Schulalltag mit.

Zusammenfassend bietet das Familienzentrum Südstadt Lügde durch seinen Verbundcharakter eine integrierte, familienorientierte Bildungs- und Unterstützungslandschaft: verlässliche Netzwerke, abgestimmte Angebote, enge schulische Kooperationen und gezielte Förderprojekte – alles darauf ausgerichtet, Kinder stark und Familien gut begleitet ins weitere Bildungsleben zu führen.