Inklusion in der Kita Pusteblume
Inklusion bedeutet für uns jeden Menschen willkommen zu heißen. Darunter verstehen wir im Kindergarten das Zusammenkommen von Kindern und ihren Familien unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Entwicklung. Niemand wird ausgeschlossen, alle gehören dazu und können etwas beitragen.
Allen Familien unserer Einrichtung treten wir offen, vorurteilsfrei und neugierig entgegen. Wir akzeptieren und respektieren unterschiedliche Religionen, Herkunftsländer und Familienkonstellationen und nutzen diese Vielfalt als Bereicherung und Chance.
Wir haben ein positives Bild von unseren Kindern und sehen ihre Stärken und Bedürfnisse. Jedes Kind wird in seiner Lebenssituation, mit seinen eigenen Voraussetzungen und seinen individuellen Fähigkeiten wichtig und ernst genommen.
Inklusion bedeutet für uns den Kindern aus anderen Kulturkreisen, mit Sprachauffälligkeiten, mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung, mit sozialen Defiziten oder mit Entwicklungsverzögerungen eine faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschance zu bieten.
Wir schaffen die passenden Rahmenbedingungen für Kinder, deren Teilhabe am Kindergartenalltag aufgrund ihrer physischen, psychischen oder sozialen Situation eingeschränkt ist. Den Kindern und ihren Eltern bieten wir ihrer Situation entsprechend Unterstützung an. Die Kinder erhalten ein differenziertes Bildungsangebot und individuelle Lernbegleitung. Auch das Lernen mit- und voneinander in den Gruppen bewirkt eine Stärkung in der gesamten Entwicklung.
Um allen Kindern mit besonderen Bedarfen gerecht zu werden, haben wir Kolleginnen, die aufgrund zusätzlicher Ausbildungen in der Lage sind mit den Kindern integrativ, inklusiv und heilpädagogisch zu arbeiten. Förderpläne und Beobachtungsprotokolle werden regelmäßig angefertigt und mit den Teamkolleginnen besprochen. Elterngespräche finden mehrmals jährlich statt. Außerdem ist uns die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Fachkräften, die die Kinder ebenfalls behandeln/betreuen, sehr wichtig.
Die Förderung unserer Kinder mit besonderem Bedarf betrachten wir nicht als isolierte Handlung durch die Integrations-Fachkräfte, sondern es ist Aufgabe aller pädagogischen Fachkräfte alle Kinder teilhaben zu lassen.
Ziel der Förderung ist es, dass Kind in seinem gewohnten Umfeld zu fördern, in seinem Tempo und orientiert an seinen Bedürfnissen, den Familien Unterstützung zu geben und gemeinsam mit allen Kleinen und Großen in der Einrichtung der Inklusionsgedanken zu leben.
Zusätzliche Förderung externer Anbieter (Logopädie, Ergotherapie, Frühförderstellen usw.) während der Betreuungszeit können selbstverständlich hier bei uns vor Ort wahrgenommen werden.