Eingewöhnung in der Kita Falkenhagen

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den demokratischen Grundwerten, wir möchten den Kindern Toleranz, und partnerschaftliches Verhalten vermitteln, sowie die Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Selbstbewusstsein fördern.

Um das zu erreichen, ist es unser vorrangiges Ziel, dass die Kinder sich in unserem Kindergarten wohl, geborgen und sicher fühlen. Jedes Kind wird von uns als eigenständige Persönlichkeit wahrgenommen und dementsprechend in der Entwicklung seiner Fähig- und Fertigkeiten gefördert.

Dabei spielt die Eingewöhnung eine ganz wichtige Rolle und hat einen besonderen Stellenwert.

In unserem Kindergarten wird die Eingewöhnung neuer Kinder ganz den Bedürfnissen des Kindes und der Eltern angepasst. Das bedeutet, dass jedes Kind solange von seinen Eltern begleitet wird, bis es sich bei den Erzieherinnen ganz sicher und geborgen fühlt und mindestens eine Fachkraft als Bezugsperson annimmt.

Gerade für sehr junge Kinder ist es wichtig, den Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten besonders behutsam zu gestalten und den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes anzupassen. 

In der Eingewöhnungsphase sollten die Eltern die Kinder so lange begleiten, bis sie sich richtig sicher und geborgen fühlen und ohne Ängste alleine bei den Erzieherinnen bleiben. Das kann ganz unterschiedlich lange dauern und wir werden Sie dabei unterstützen. Konzeptionell richten wir uns in Anlehnung an das „Berliner Eingewöhnungsmodell“.

Unser Ziel ist es, dass die Kinder und auch die Eltern eine vertrauensvolle und stabile Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften aufbauen. Dies ist der Grundbaustein für eine gelingende Erziehung- und Bildungspartnerschaft.